Zu: Krötenzaun am Müggeheimer Damm
Die Wandersaison der Amphibien hat wieder begonnen. Im Vorbereitung dessen werden von mir und anderen freiwilligen Helfern in unserer Freizeit Schutzzäune betreut. Das bedeutet, dass diese im Frühjahr vor dem Start auf Beschädigungen, Lücken usw. kontrolliert und ggf. repariert werden. Um uns die Arbeit zu erleichtern, lassen wir die Zäune dauerhaft stehen. Die Fangeimer werden zum Winter verfüllt, damit sie keine Stolperfallen für andere Tiere bzw. Menschen sind, die an den Zäunen entlang kommen.
Der Amphibienschutzzaun am Müggelheimer Damm existiert seit ca. 4 - 5 Jahren und leistet gute Dienste, wenn es darum geht, die wandernden Tiere sicher über die Straße zu bringen. Bereits im letzten Jahr wurden die Eimer, welche im Boden eingegraben und mit Holz, etc. verfüllt sind, in sinnloser Weise heraus gerissen und beiseite gelegt. In diesem Jahr ist es wieder geschehen.
So wie die Eimer heraus gezogen und beiseite gelegt wurden, ist das nicht das Werk von Wildschweinen, sondern war das Handeln von Menschen.
Für uns ist das nicht nur sinnlos, sondern bedeutet auch einen erheblichen Mehraufwand an Zeit, welche wir uns mühsam von unserer Freizeit absparen müssen. Für die Täter war das sicherlich nur der Spaß an Zerstörung oder am Abbau überschüssiger Energie.
Antje Stavorinus , NABU Treptow-Köpenick
|